Die Arbeitsgrundlage von Prof. Dr. Sabine Remdisch und Barbara Reif ist das gemeinsam entwickelte und über mehrere Jahre in der Praxis erfolgreich erprobte „Coaching-Kristallmodell“ (Remdisch/Reif, 2013). Das Coaching-Kristallmodell stellt ein Modell zur werteorientierten Begleitung und Zusammenarbeit im Coachingprozess dar. Das Modell stützt sich auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, unter anderem aus der Coaching-, Führungs- und Kommunikationsforschung sowie aus der Lehr- bzw. Lernforschung und dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.
Als Symbol für das Coaching-Wirkmodell wurde bewusst der Kristall gewählt, denn es lassen sich wichtige Parallelen zwischen den Eigenschaften eines Kristalls und den Grundzügen des Coaching-Modells finden.
Assoziationen zu einem Kristall | Das Kristallmodell |
---|---|
wertvoll, hochwertig | Das Modell verdeutlicht, dass ein Coaching nur dann Früchte tragen kann, wenn Coach und Coachee sich gegenseitig wertschätzen. |
klar, durchsichtig, transparent | Das Modell analysiert das Verhalten von Coach und Coachee und macht es so transparent. |
fest, stabil | Ziel des Modells sind dauerhafte, kontinuierliche Wirkungen und Weiterentwicklungen im Coaching. |
strahlend, glänzend | Das Modell sieht vor, dass der Coach Motivation ausstrahlt und der Coachee so motiviert wird. |
Lupeneffekt (vergrößernd, verkleinernd) | Im Coaching werden Entwicklungsschritte in den Fokus gerückt (vergrößert) und Schwierigkeiten angegangen (verkleinert). |
reflektierend und spiegelnd | Innerhalb des Prozesses und an dessen Ende werden die einzelnen Entwicklungsschritte beobachtet und ein entsprechendes Feedback gegeben. |